ÜBERSICHT über die häufigsten Herzfehler
Ein angeborener Herzfehler entsteht (meistens) bereits in der frühen Schwangerschaft. Es handelt sich um eine Fehlbildung oder Anomalie des Herzens.
Das Herz entwickelt sich aus zunächst 2 Tuben, die wie zwei Schläuche nebeneinander liegen durch eine Fusion…
…ab dem 21. Tag zum Herzschlauch.
Dieser Schlauch dreht sich nun mehrfach um sich selbst und es entstehen in der Folge bei einer normalen Entwicklung eine Herzschleife mit vier Herzkammern.
Die rechte und die linke Herzkammer, die Vorhöfe und die notwendigen Zu- und Abgänge, sind entstanden.
Hat sich eine DREHUNG nicht korrekt vollzogen, gibt es Anomalien:
ein HERZFEHLER ist entstanden.
Jeder Herzfehler ist individuell in jeweils unterschiedlichen Ausprägungen.
In Deutschland wird etwa jedes 100. Kind mit einem Herzfehler geboren: das sind ca. 6.000 bis 8.000 Kinder pro Jahr.
Ungefähr 4.000 dieser Kinder benötigen einen oder mehrere Eingriffe am offenen Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen Maschine. 90% der herzkranken Kinder erreichen heute das Erwachsenenalter, während ein geringer Anteil von 3% der Herzfehler inoperabel sind.
Derzeit leben mehr als 200.000 Menschen mit angeborenen Herzfehlern in Deutschland. Bei mehr als 90 Prozent der angeborenen Herzfehler ist die Ursache unbekannt. Sie können einzeln, kombiniert oder im Rahmen anderer Erkrankungen vorkommen.
Die am häufigsten vorkommenden Herzfehler sind:
- Pulmonalstenose
- Aortenstenose
- Aortenisthmusstenose
- Vorhofseptumdefekt (ASD)
- Ventrikelseptumdefekt (VSD)
- Persistierender Ductus arteriosus (PDA), persistierender Ductus arteriosus Botalli
- Fallot Tetralogie
- Transposition der großen Arterien (TGA)
Herzfehler können auch ERWORBEN werden. Die möglichen Ursachen für einen erworbenen Herzfehler sind vielfältig. Oft sind Entzündungen des Herzens, Endokarditis oder bakterielle Infektionen die Ursache.